Aktuelle Veranstaltungen "Alte Brücker Post"
Kunstausstellung – „Ethik und (Klima) Wandel““
Alte Brücker Post
Ausstellung: von O wie Ostern bis O wie Oktober / So, 17. April - 3. Okt. 2022
Öffnungszeiten: Di-Sa nach Absprache 0160/620 93 43, Sonntags zu "KUNST & KUCHEN" mit wechselnden Künstlern
Das Thema der diesjährigen Ausstellung zum Kunstsommer Hoher Fläming 2022, hier in Brück steht unter dem Motto: Ethik und (Klima) Wandel. Diese Gemeinschaftsausstellung mit 7 Künstler*innen, zeigt deren Werke im Ausstellungszeitraum, vom 17. April bis 03. Oktober 2022.
Sofern es die aktuelle Situation erlaubt laden wir wieder zu "KUNST & KUCHEN" an ausgewählten Sonntagen 14 - 17 Uhr ein. Hier wird ein Künstler der Ausstellung anwesend sein und es gibt ein Begleitprogramm in Form von Musik, Lesung, Erzählung oder biografischen Auszügen.
Ausstellende Künstlerinnen:
Gabriele Kostas Eva Galonska Karola Rose Luise Walter Christa Panzner Juliane Fenske Frieda Knie
Gabriele Kostas, ist von Hause aus Musikerin und im Bereich Fotografie eine Autodidaktin. Ihrer Leidenschaft
fürs Fotografieren ging sie ab 2011 intensiv nach und bereiste dafür halb Europa. Besonders beeindruckt war
sie von Venedig. Zur Zeit ihres Aufenthalts war der Wasserpegel in der Lagunenstadt ziemlich hoch, ideal für
Spiegelbilder, die ein besonderes Motiv in ihren Fotografien sind.
Eva Galonska, Forschungsfeld ist die Farbe für sie. Ihr Reichtum, ihre Vielfalt, ihre Kraft, findet sich in großer
Komplexität in den Bildern der Malerin. Der Eindruck, den ihre Gemälde machen, liegt im Fluß der Farben.
Karola Rose, ist eine deutschlandweit und darüber hinaus bekannte Quilterin, die ihre Leidenschaft zu Stoffen
in kreativen, textilen Kunstwerken ausdrückt. In der Ausstellung sind Werke zu sehen, welche die lange Reise
der Textilherstellung rund um den Erdball widerspiegeln.
Christa Panzner, setzt sich immer wieder mit Themen aus ihrer direkten Umwelt und dem Leben selbst
auseinander. Ihre Porträts, Landschaften und Stillleben spiegeln das persönlich Erlebte, Wahrgenommene und
die empfundenen Stimmungen wider. „Ich versuche nicht eine Blume zu malen, sondern das Blühen oder
Welken, nicht den Kopf, sondern was in ihm passiert […]“.
Frida Knie, die regional bekannte Künstlerin widmet sich der Schönheit, Komplexität aber auch der
Verletzlichkeit der natürlichen Welt. Ihr besonderes Interesse in ihrer Kunst liegt darin, vielmehr die
Atmosphäre eines Ortes einzufangen als ihn in einer bestimmten Ansicht darzustellen.
Jayanti Juliane Fenske, erschafft Kunst als essenziellen Ausdruck spiritueller Schöpferkraft. Mit ihren Motiven im
Mixed Media Stil transportiert sie vor allem positive Energie, die den Betrachter durch heilsame Botschaften
berühren können.
Luise Walter, ist freischaffende Künstlerin und Fotografin. Thematisch beschäftigt sie sich überwiegend mit
äußeren und inneren Orten der Kindheit, die sich in den nahegehenden Portraits widerspiegeln. Durch die
Aktualität der Darstellung wecken sie auch manche Erinnerung an die eigene Kindheit.
Das Thema des Klimawandels bezieht sich hierbei nicht nur auf die Umwelt. Was können und was müssen wir ändern am Klima? Was bedeutet Ethik für jeden Einzelnen?
Diese Ausstellung soll anregen über das Thema Ethik und Wandel nachzudenken ohne den Anspruch der Sofortlösung.

Philosophischer Gesprächskreis
Thema:
Dominic Roser / Christian Seidel "Ethik des Klimawandels"
nächste Termine:
19.05.2022, 18 Uhr
25.08.2022, 18 Uhr
22.09.2022, 18 Uhr
27.10.2022, 18 Uhr
Eintritt: Frei
.
gefördert
durch


Workshop:
Papierschöpfen mit Frieda Knie
Fr. 27.05. - So, 29.05.2022
Durch eine Kulturförderung beträgt die Kursgebühr nur 100 €. Materialkosten sind enthalten und auch für Snacks und Getränke wird gesorgt!
Anmeldung unter: info@altebrueckerpost.org
gefördert
durch

.jpg)

Bin ich knef?
Eine Hommage an Hildegard Knef - Ihr Leben -
ihre Chansons
Maila Barthel – Gesang & Frank Augustin – Piano
Eine Musikalische und erzählerische Unterhaltung über das Kommen und Gehen einer Großen Frau.
Gefördert im Rahmen der
Brandenburgischen Frauenwoche
1. Juli 2022, 19 Uhr
Eintritt: Frei
.
gefördert durch


Fahnenaktion
NEIN, zu Gewalt gegen Frauen
Alljährlich hissen wir die Fahne und unterstützen damit die Arbeit des "Terre des Femmes"
25. Nov. 2022
Eintritt: Frei
.

Lichterfest
mit Harfenkonzert
Wanderung in Stille
und im Anschluss ein besinnliches
Konzert mit der
Harfenistin Constance Mattheus.
21. Dez. 2022, 16 Uhr
Eintritt: Frei
.

Führung u. Besichtigung „Alte Brücker Post“,
„POST Museum“ – Sonderstempel Aktion, Postsäule Brück
Retrospektive "20 Jahre ALTE BRÜCKER POST"
Ausstellung "Religionen"
11. - 12. Sep. 2022, 10 - 17 Uhr
Eintritt: Frei
.
Findet in diesem Jahr nicht statt!!!
Archiv -
ein kleine Auswahl aus 20 Jahren Kultur- und Bildungsarbeit

Kunst & Trödel
5. September 2021, 10 - 17 Uhr
Handgewerke, Künstler, Antik, antiquarisches, Trödel
Glücksrad, Spiel und Spaß für Kinder und Erwachsene
Kindertrödel
vegetarisches Essen, Kuchen und Getränke
Konzert auf der Freilichtbühne
Sticky Toffee pudding
Confessin` the Blues
DJ Andree Wischnewski

Annick Klug liest
28. Okt. 2019, 16 Uhr
Wer erzählt sich nicht gern gruslige Geschichten, wenn die Tage kürzer werden, wenn die kahlen Bäume im Nebel gespenstisch in der Dämmerung stehen und der Wind unheimlich an den Fensterläden klappert? Ausgewählte Erzählungen und Gruselgeschichten sorgen zur dunklen Jahreszeit für Spannung und Gänsehaut.

Mensch, du hast
Rechte
03.02.-03.04.2019
Diese Wanderausstellung zeigt die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte einfach und verständlich erklärt. Als Grundlage dienten diese der BRD für die Verankerung der Menschenrechts-Standard im Grundgesetz. Seit 2015 geht die Ausstellung auf Wanderschaft. Diese Ausstellung kann ausgeliehen werden.

„Retrospektive - 20
Jahre Kunst & Kultur“
von Ostern 2020 - Oktober 2021
Die erste Kunstaustellung fand 2002 statt. Über 100 Künstlerin und Künstler stellten in dieser Zeit aus. Regionale und überregionale Kunstschaffende nutzen die Plattform des Hauses um zu zeigen, den Geist anzuregen und konstruktiv zu streiten.
Aufgrund der aktuellen Situation verlängern wir diese Ausstellung.

Wanderausstellung "Gudalema"
16. Sept. - 14. Nov. 2019
Die Foto-Wanderausstellung ist eine Dokumentation in Bildern von Schüler*innen. Sie haben eigene Momentaufnahmen geschaffen mit Informationen über ihr soziales Umfeld in Familie, Schulalltag, Freundeskreis und Nachbarschaft und ihre Umwelt, die Natur und Landschaft. Die Ausstellung betrachtet die zahlreichen Facetten lokaler Herausforderungen des Wandels in der globalisierten Welt.

O Du Udo
10. März 2018, 19 Uhr
„Immer wieder geht die Sonne auf“ - mein Leben mit Udo Jürgens. Barthel & Der Augustin lassen die größten Hits von Udo Jürgens, aber auch die weniger bekannten Chansons und die feinen, tiefgründigen Lieder gemeinsam mit dem besten Publikum hoch leben....

DENN ALLES WIRD
GUT?
01. März 2020, 15 Uhr
Eine Hommage an Ilse Weber. Lieder, Gedichte, Biografie- und Brief- ausschnitte: Fragmente einer Zeit,von der wir dachten, sie könnte sich NIE wiederholen. Und doch läuten allerorten die Alarmglocken im Angesicht von Ausgrenzung und rechtsradikalen Tendenzen.

Klavier und Harfe
06. April 2019, 19 Uhr
Konzert mit Klavier (Richard Damas) und Harfe (Jessyca Flemming).
Lassen Sie sich von uns auf eine Reise der Klänge mitnehmen, auf der sich Harfe und Klavier in einem musikalischen Dialog zu einem harmonischen miteinander verbinden. Es erklingen Werke von Barock bis ins frühe 20. Jahrhundert, mit Werken von Bach bis Satie. Gewürzt wird das Ganze mit „satirlichen“ und humorvollen Kurzgeschichten und noch’n paar Gedichten von Heinz Ehrhardt, DEM satirischen Alleinunterhalter des 20. Jahrhunderts.

Oboe & Harfe
29. April 2017, 19 Uhr
Klassik mal anders - Konzert für Oboe und Harfe - Erleben Sie ein Konzert der besonderen Art: Nicht nur was die Besetzung anbelangt, ist die Kombination aus Oboe und Harfe äußerst selten - auch die Stückauswahl ist einzigartig.