Lesungen in unserem Hause

„ZURÜCK IN DIE ZUGLUFT“
ein Programm von Inka Meyer
Mit ihrem Programm möchte die Kabarettistin es schaffen das Frausein wieder leichter und vergnüglicher zu gestalten.
Mit ihrer humoristischen Art spricht sie über Care-Arbeit im Haushalt, Homeoffice, Helikoptermütter und somit über Themen die aktuell alle beschäftigen. Sie möchte den Damen der Schöpfung unter die Arme greifen und es vom „Burn-out“ zum „Laugh-out“ schaffen.
Im Rahmen der Brandenburger Frauenwoche
Samstag, 23. März 2024, Beginn 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Literarischer Salon Brück 2024
Sonntagslesung - Literatur & Kuchen
Lesung 16 Uhr, Einlass 15 Uhr
Lustig, einfühlsam, verständnisvoll, traurig, freundvoll all dies trifft zu für den literarischen Salon in Brück.
Im Jahr 2024 lädt die Alte Brücker Post Literaten ein, um sich deren Werken lauschend und bei einem leckeren Stück Kuchen zu nähern, was unerwartet tiefsinnig werden kann. Die Besonderheit im literarischen Salon ist das alle Autoren selbst ihr Buch vorstellen.
sechs Sonntage im Jahr
31. März 2024 - Annick Klug: "Der Porzellaner" - mehr
28. April 2024 - Jana Weinert: "Nachtbaden" - mehr
26. Mai 2024 - Andrea jennert: „Monet“ - mehr
25. Aug. 2024 - Stefan Strehler: „In den Wäldern“ - mehr
29. Sep. 2024 - Kenneth Anders:„Das Oderland (Die Mark Brandenburg)“ - mehr
27. Okt. 2024 - William Warnstedt: „Taxistories aus Berlin“ - mehr
15. Nov. 2024 - Vorlesetag mit Marc Uwe Kling (angefragt) - mehr
Samuel sieht sich gezwungen, mit dem Herstellungsgeheimnis nach Wien zu fliehen, wo er auf eine neue Chance für sich und das weiße Gold hofft ...
Man wird von ihrer feinen Lyrik und Prosa in „Nachtbaden“ angeschlagen wie ein Glas, das klingt. Sich selbst spüren, sich finden und hinterfragen. In diesem Nachspüren treibt sie die Gefühle und die Gedanken „auf des Messers Schneide“ und holt die Spuren der Zeit ans Licht.
„…Die Worte stehen euch gut wie Sonntagskleider, und machen fremd wie Schminke im Gesicht. Die weißen Westen näht nur euer Schneider. Unsrer hat das Händchen nicht…“
„Nachtbaden“ ist eine weise und empfindsame Einstimmung auf die Liebe, das Menschsein und das Alter: „Je mehr das Herz Raum hat, desto länger leben wir.“
Seine Tochter ist gerade dabei in einen Zirkel von radikalen Umweltschützern abzudriften und sein Sohn verbringt seine Freizeit mit sinnlosen Zockereien am Computer.
Stefan Strehler erzählt in seinem ersten Roman von der krisenhaften Existenz eines Lehrers, der aus Verzweiflung über sein leer gelaufenes Leben in einen nahegelegenen Wald flüchtet. Dort versteckt er sich und versucht zur Ruhe zu kommen. Der Wald ist seit jeher ein mit Ängsten und romantischen Naturideen aufgeladener Raum. Aber wie ist es wirklich im Wald, wenn man ihn nicht nur als Spaziergänger durchstreift, sondern zu seinem vorübergehenden Zuhause macht? Wer sind wir, wenn wir unser sicheres Obdach verlassen und zu Waldbewohnern werden?
Seine Geschichten sind nicht länger als eine Taxifahrt vom Kudamm zum Tauentzien, aber die literarische Kurzstrecke reicht aus, um das Wesentliche der zahllosen Begegnungen auf den Punkt zu bringen. Lakonisch, heiter, nachdenklich und bisweilen auch ziemlich genervt zeichnet dieser Alltagsphilosoph ein wahres Sittenbild der Metropole, ihrer Bewohner und ihrer Gäste.
Er ist ein deutscher Liedermacher, Kleinkünstler, Regisseur und Autor.
Kling wurde 1982 in Stuttgart als jüngstes von vier Kindern geboren. Seine Eltern sind Speditionskaufleute. Nach dem Abitur studierte er Philosophie und Theaterwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Seit 2003 ist er immer wieder als Kabarettist auf Berliner Bühnen zu sehen. Zudem gastiert er bei Lesebühnen und Poetry Slams. Kling hat bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen gewonnen, unter anderem den Münchner Kabarett Kaktus, den deutschen Radiopreis, den Bayerischen Kabarettpreis, den Deutschen Hörbuchpreis sowie zahlreiche Hörbuch-Awards.
Annick Klug – „Der Porzellaner“
31. März 2024, Beginn 16 Uhr
Beschreibung
Als junger Bergmann bricht Samuel Stöltzel 1706 nach Meißen auf, um bei dem berühmt berüchtigten Alchemisten Friedrich Böttger das Goldmachen zu erlernen - nicht zuletzt, um damit auch das Herz seiner geliebten Sophie zu gewinnen. Statt des ersehnten Goldes, das König August zur Finanzierung seiner Kriege braucht, gelingt die Erfindung des Porzellans. Enttäuscht muss Samuel jedoch zusehen, wie sich die nun entstehende Manufaktur in Machtkämpfen zwischen Böttger, dem kreativen Kopf, und Nehmitz, dem Beamten des Hofes, aufreibt.

Jana Weinert – „Nachtbaden“
28. April 2024, Beginn 16 Uhr
Beschreibung
Sie führt sie uns vor, die Poesie des Augenblicks. Jana Weinert verrät in ihren Texten etwas davon was uns leicht und was schwer macht. Ihre sinnlichen Aufforderungen zum Glücklichsein berühren beim Lesen: „…lass und übers Wasser gehen“. Die Poetin schenkt uns wahre Beobachtungen "Poeten stimmen sich am Meer..." und solche Einsichten: "Im Schatten aller Worte wächst mit der Stille mein Klang."

Andrea Jennert – „Monet“
26. Mai 2024, Beginn 16 Uhr
Beschreibung folgt

Stefan Strehler – „In den Wäldern"
25. August 2024, Beginn 16 Uhr
Der Autor liest uns was vor .. "In den Wäldern" .. und wird musikalisch von Thomas Rottenbücher begleitet. Lehrer Leo steckt in einer Lebenskrise. An seiner Schule in einer brandenburgischen Kleinstadt steht er kurz vor einem Disziplinarverfahren. Seine Ehefrau verbringt mehr Zeit mit den Künstlern, die sie in ihrer Berliner Galerie ausstellt, als mit ihm.

Kenneth Anders –
„Das Oderland (Die Mark Brandenburg)“
29. September 2024, Beginn 16 Uhr
Beschreibung
Das Oderland ist eine der fruchtbarsten Agrarlandschaften Deutschlands. In dieser Ausgabe wird die Entstehung, die literarische Bedeutsamkeit des Oderbruchs, die gegenwärtige Relevanz und andere spannende Themen behandelt.


William Warnstedt – „Taxistories aus Berlin“
27. Oktober 2024, Beginn 16 Uhr
Beschreibung
Niemand kennt die Stadt besser als ihre Taxifahrer. Niemand weiß genauer, wie Berlin sich fühlt, wie der Puls der Stadt schlägt. Deshalb sind schreibende Taxifahrer ein Glücksfall. Dieses Buch enthält die besten „Taxi Storys" von B.Z.-Kolumnist William Warnstedt.
Vorlesetag mit Marc Uwe Kling (angefragt)
15. November 2024, Beginn 16 Uhr
Der Deutsche Vorlesetag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.
Mit der Vorgeschichte das sich unsere Einrichtung schon seit je her für die frühkindliche Bildung einsetzt und einbringt, werden wir als Abschluss an diesem Tag Kinder mit ihrer Familie und Freunden einladen.